Yoshukai-Karate

Yoshukai-Karate

Jiu Jitsu/Ju Jutsu/Yawara (jap. jÅ«jutsu, direkte Ãœbersetzung: sanfte Kunst oder auch Wissenschaft von der Nachgiebigkeit) ist eine waffenlose asiatische Kampfkunst aus Japan, die von den Samurai angewandt wurde, um bei Verlust der Waffen weiterkämpfen, bzw. um sich verteidigen zu können. Sie wurde aber auch von nichtadligen Japanern praktiziert.

Die unterschiedlichen Schreibweisen Ju bzw. Jiu für „weich, sanft, nachgeben, ausweichen” und Jutsu bzw. Jitsu für „Technik, Kunst” haben ihren Ursprung in der Transliteration der Schriftzeichen. Der Name Ju-Jutsu ist in Deutschland für ein eigenes, aus dem Jiu Jitsu entstandenes System okkupiert, für das japanische Kampfsystem gilt daher in Deutschland größtenteils die Bezeichnung Jiu Jitsu.

Jiu Jitsu heißt übersetzt so viel wie „sanfte Kunst“ oder „Wissenschaft von der Nachgiebigkeit“.

Ziel des Jiu Jitsu ist es einen Angreifer, völlig egal ob dieser unbewaffnet, bewaffnet oder sogar gerüstet ist, möglichst schnell und wirksam unschädlich zu machen. Dies kann geschehen indem er unter Kontrolle gebracht wird oder final durch den Tod des Angreifers, Jiu Jitsu bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten und Wegen.

Der Name verrät, dass man durch nachgeben siegt. Es soll nicht Kraft gegen Kraft gewendet werden, sondern soviel von der Kraft des Angreifers, wie es dem Kämpfer möglich ist, sollte gegen ihn selbst gewendet werden.
Das Grundprinzip des Jiu Jitsu lautet „Nachgeben, um zu siegen“. Dieses Grundprinzip entstammt einem der Entstehungsmythen des Jiu Jitsu. In diesem heißt es, dass ein japanischer Arzt auf einer Studienreise in China in verschiedenen Klöstern Unterricht im Nahkampf erhielt.

Erich Rahn und Selbstverteidigung-Karate in Deutschland

Die Geschichte des Jiu Jitsu in Deutschland ist zum einen eng mit dem Namen Erich Rahn, zum anderen eng mit der Geschichte des Kodokan Judo verbunden. Rahn, der aus einer angesehenen Berliner Kaufmannsfamilie stammte, war durch die bis nach Asien reichenden Beziehungen seines Vaters schon als Kind mit Japanern in Kontakt gekommen, von denen er ein wenig Jiu-Jitsu lernte.

Rahn sah Higashi bei einem Auftritt im Zirkus Schumann in Berlin, bei dem Higashi im Kampf einen scheinbar überlegenen Mann durch Jiu-Jitsu-Techniken zu Boden brachte. Rahn wurde Higashis Schüler und eröffnete noch im gleichen Jahr (1906) im Alter von 21 Jahren in einem Hinterzimmer einer Kneipe in Berlin-Mitte die erste deutsche Jiu-Jitsu Schule.

Für ihn stand die Selbstverteidigung dabei im Vordergrund, die hinter dem Budo stehende Philosophie spielte kaum noch eine Rolle. Mit der „Verwestlichung“ fanden auch immer mehr Ringergriffe, Boxschläge und Kraftanwendung Eingang in das Jiu-Jitsu.

Schreibe einen Kommentar